Wer in Zürich unterwegs ist hört längst nicht nur Schweizerdeutsch. Von Englisch über Portugiesisch und Türkisch bis Albanisch ist alles dabei. 2016 erfasste der Kanton Zürich mehr als 80 verschiedene gesprochene Sprachen. Fast jeder Fünfte im Kanton Zürich redet genauso gerne oder lieber in einer Fremdsprache als in Deutsch.
Nach Deutsch, das nach wie vor dominant ist, ist Englisch die am meisten gesprochene Sprache. Danach folgen Italienisch, Albanisch und erst dann die Landessprache Französisch. Auch Serbokroatisch, Spanisch, Portugiesisch und Türkisch werden oft gesprochen. Alle anderen Sprachen benutzen weniger als ein Prozent der Bevölkerung.

Fremdsprachen regional anders verteilt
Wer aus einem anderen Sprachgebiet nach Zürich zieht, wählt als Wohnort mit Vorzug die Stadt oder die angrenzenden Gemeinden. Hier bezeichnet fast jeder Vierte eine Fremdsprache als seine Hauptsprache.
Es gibt aber durchaus Unterschiede in der Verteilung: Während Englisch und Französisch überdurchschnittlich häufig in der Stadt oder den Seegemeinden anzutreffen ist, sind die Sprachen Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Serbokroatisch und Albanisch vor allem im Limmat-, Glatt- und Furttal anzutreffen. Türkisch ist zudem häufig in Winterthur anzutreffen.
Die Verteilung der Sprachen im Kanton:

Grün bedeutet, dass der Anteil der Sprache über dem kantonalen Durchschnitt liegt, violett bedeuter, dass er darunter liegt.
Die unterschiedliche Verteilung korreliert mit dem Bildungsniveau der Zugezogenen. Viele englisch- oder französischsprachige Zuwanderer haben ein hohes Bildungsniveau und ein hohes Einkommen. Sie können es sich leisten, in den eher teuren Seegemeinden oder an guten Lagen in der Stadt zu wohnen. Menschen, die aus Süd- oder Südosteuropa zugezogen sind, verfügen hingegen über ein tieferes Bildungsniveau, verdienen tendenziell weniger und wohnen in den eher günstigen Regionen im Limmat- Furt- oder Glattal.